Wertschätzung und ein individuelles Verständnis für unsere Klienten haben den höchsten Stellenwert in unserer Lehrpraxis
Bei Interesse kontaktieren Sie uns jederzeit
Wir arbeiten nach einem transparenten psychotherapeutischen Konzept, dass aus einer Kombinationsbehandlung in der Gruppe und im Einzelsetting besteht.
Zuallererst erfolgt ein Erstgespräch zum gegenseitigen Kennenlernen. Sie dürfen entscheiden, ob unser Konzept zu Ihnen passt und welche Ziele von Ihnen erreichbar sind. In der Therapie werden wir gemeinsam Ihre Persönlichkeit beleuchten und Sie werden u.a. lernen, wie Sie mit "unangenehmen" Gefühlen und Aktivierungszuständen umgehen können.
In der Einzelsupervision wird die therapeutische Arbeit des/der Supervisanden/in anhand ausgewählter Fälle gemeinsam mit dem Supervisor angeschaut, mit dem Ziel, den therapeutischen Prozess zu reflektieren und zu unterstützen.
Im Rahmen einer Ausbildung zum ärztlichen oder psychologischen Verhaltenstherapeuten ist die Supervision und die Selbsterfahrung in dieser Lehrpraxis zertifiziert.
Ein Schwerpunkt der Lehrpraxis ist die Internetnutzungsstörung.
Wo liegen die Grenzen zwischen (noch) "normalem" Konsum (z.B. Gaming, Porno, soziale Medien) und der Sucht.
Der nächste Infoabend "Mediennutzung - schon zu viel oder noch normal" findet am Mittwoch, 13.12.23 um 18:15 statt. Melden Sie sich gern über das Kontaktformular an.
Den PODCAST ´nervensache` zum Thema finden Sie auf Spotify und Apple Podcasts.
Die „Interaktionsbezogene Fallarbeit“ (kurz: IFA) ist eine moderne Methode für praktizierende psychologische und ärztliche Therapeuten. Es besteht eine konzeptionelle Verwandtschaft mit der Methode der „Balint-Gruppe“, jedoch stellt die IFA aus unserer Sicht eine wesentliche Weiterentwicklung dar
Bei der IFA steht, bei einer durchschnittlichen Gruppengröße von 6-8 professionellen Teilnehmern, der innere, emotionale Konflikt des „Fallvorstellers“ im Vordergrund und die Gruppe arbeitet für den „Fallvorsteller“, sodass meist schon während des moderierten Arbeitsprozesses hilfreiche Lösungsansätze entstehen, die dann wiederum für den weiteren beruflichen Alltag jedes einzelnen Teilnehmers sehr unterstützend sein können.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten für eine Teilnahme an einer der nächsten IFA-Gruppen.
Bewerben Sie sich gern schon heute für die nächste freie Stelle ab dem 1.12.24. Die Praxis ist durch die Sächsische Landesärztekammer als Weiterbildungsstätte für Psychiatrie und Psychotherapie anerkannt. WeiterbildungsassistentInnen, die ihren Schwerpunkt auf die Verhaltenstherapie legen, haben hier die Möglichkeit, 12 Monate im Rahmen ihrer Facharztausbildung unter Supervision anerkennen zu lassen.
Erlernen Sie bei uns das komplette Spektrum der ambulanten verhaltenstherapeutischen (integrativer Ansatz) Behandlung im Einzel- und Gruppensetting. Wir bieten flexile Arbeitszeiten und die Ausrichtung in therapeutische Schwerpunkte, die Sie für Ihre weitere Laufbahn anstreben.
Voraussetzung: Weiterbildung zur Fachärztin / zum Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie ab dem 3. Weiterbidungsjahr
Diese Lehrpraxis arbeitet mit mehreren Instituten für Verhaltenstherapie und systemischer Therapie im Raum Sachsen, Brandenburg und Berlin zusammen.
Wenn Sie Interesse daran haben, ambulante integrative Psychotherapie im Rahmen Ihrer zu absolvierenden Praktikumszeit hautnah kennenzulernen, dann bewerben Sie sich bei uns mit Ihrem Lebenslauf und Motivationsschreiben. Alles Weitere erfahren Sie in einem persönlich Gespräch.
Es handelt sich um ein unbezahltes Praktikum. Die nächste freie Praktikumsstelle beginnt im Juli 2024.