Auf Basis der kognitiven Verhaltenstherapie hat sich Daniel Zeidler über die Jahre als Therapeut einen integrativen Ansatz angeeignet, den er seinen KlientInnen zur Verfügung stellt und als Leiter der Weiterbildungsstätte auch lebt und vermittelt.
In ihrer Zeit als Ärztin in einer psychosomatischen Rehaklinik hat Tina Helffenstein vielen Menschen dabei geholfen, ihren Weg in den beruflichen Alltag in einer gesunden Balance (wieder) zu finden. In dieser Hinsicht ist auch ihre psychotherapeutische Tätigkeit in der Lehrpraxis ausgerichtet.
Nach ihrem Studium der Psychologie (M.Sc.) hat Lisa Rasehorn-Scholtz u.a. im Bereich der Erwachsenenbildung und betrieblichen Gesundheitsförderung Erfahrungen gesammelt. In Kooperation mit der Lehrpraxis hat sie gemeinsam mit Daniel Zeidler die aktuelle Staffel des Podcasts nervensache erstellt.
Um die ambulante Psychotherapie in einer Praxis zu erlernen und das Therapiekonzept und die Therapieprozesse zu verstehen, die sich von denen in der Klinik meist unterscheiden, hospitieren in den Einzel- und Gruppensettings meist 1-2 PraktikantInnen und unterstützen die Abläufe in der Lehrpraxis.